„Cancel culture“ in der AKW-Debatte

Ein deutsches und ein schweizerisches Beispiel

Auf dem Blog Achgut.com kann man lesen:

Umweltausschuss cancelt Fukushima-Gedenken
Der Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat das Gedenken der „Opfer von Fukushima“ anlässlich des Fukushima-Jahrestages abgesagt. Zu dieser Veranstaltung war auch die britische Wissenschaftlerin Prof. Gerry Thomas vorgeschlagen worden. Die überraschenden Ergebnisse von Forschungen, an denen sie maßgeblich beteiligt war, stellen den kernkraftkritischen Kurs der Bundesregierung infrage.

Lesen Sie hier den ganzen Text.

Einen persönlichen Vorfall in Sachen AKW-Debatte, der auch mit „cancel culture“ zu tun hat, erlebte ich am „Energy Day“ 2018 der ETH Zürich. Nach einem Referat, das die Ergebnisse einer MIT-Studie über die Kernenergie in Zeiten der CO2-Reduktion präsentierte (The Future of Nuclear Energy in a Carbon-​constrained World: US and European Perspectives, Referent: Dr. David A. Petti, Idaho National Laboratory), gab es eine Q&A-Runde mit Referenten. Ich stellte die dem Referat von Dr. Petti durchaus angemessene Frage, was die Referenten von einer Energiestrategie halten würden, die einerseits aus der Atomenergie aussteigen wolle und anderseits eine massive CO2-Reduktion anstrebe. Ich war noch nicht einmal ganz fertig mit meiner Frage, schnitt mir Moderator Dr. Christian Schaffner (ETHZ) in einem herrischen Ton das Wort ab und sagte: „Das ist politisch entschieden, das wird hier nicht diskutiert.“